Choose an issue of the Bulletin GVS/CH-EM: 2019 / 2017-2018 /2016 / 2015 / 2014 /2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2002-2003
Other publications by the CH-EM: Navidad en los Andes
Bulletin GVS/CH-EM 2019
• Jachen Erni: Pioniere der Engadiner Volksmusik
• Guschti Sidler: Schweizer Volksmusik in Asien
• Albert Rüttimann: Gottfried Aegler, Musikant vom Scheitel bis zur Sohle
• Silvia Delorenzi-Schenkel: Hommage an Ricco Bergamin (1834-2018)
• Lea Hagmann: Das Gästebuch der „Mahogere“
• Lea Hagmann: „Georgisch singen ist für mich eine Art zu mir selbst zu finden!“
• Johannes Rühl: Volksmusik an Hochschulen
• Alois Gabriel: 20 Jahre Schweizer Zither-Kulturzentrum
• Markus Brülisauer, Haus der Volksmusik: Die instrumentale Unterwaldner Volksmusik-Landschaft
• Barbara Betschart, Roothuus Gonten: Das Projekt Jodel So Lo
• Eine musikkognitive Studie anhand der Sammlung
• Andrea Kammermann, Yannick Wey: Appenzeller und Toggenburger Naturjodel im Roothuus Gonten
• Brigitte Bachmann-Geiser: Vom Tanzgeiger zur Appenzeller Streichmusik
• Jost Kirchgraber: Hausorgeln im Bauernhaus – Warum?
• Erich Herger: Schweizer Volksmusik auch aus persönlicher Sicht
• Brigitte Bachmann Geiser: Grammy Nominierung für Schweizer Volksmusik in den USA
• Brigitte Bachmann Geiser: Alrozana
- Yannick Wey, Andrea Kammermann, Raymond Ammann: Naturjodel und Naturtonreihe – eine gemeinsame Musikästhetik des Alphorns und des Jodels?
- Kristina Brunner: Auf Spurensuche des Berner Schwyzerörgeli-Stils
- Elena Kaiser: Zugängliches Archiv antstatt volksmusikalisches Endlager
- Silvia Delorenzi-Schenkel: Hommage an Beat Halter (1938-2017)
- Marc-Antoine Camp und Barbara Betschart: Wenn Altes inspiriert – Von Archivalien zu neuen Klängen
- Hans Kuster: Die Akkordzither im Bernbiet
- Joel E. Rubin: «Ich habe zwei Heimaten» – An international klezmer community coalesces in Berlin
- Adrian Linder: Alois Bucher (1928–2009) – Ethnologe, Alphornmissionar, Büchelbläser, Echoforscher
- Joe Manser: 100 Jahre Appenzell Innerrhoder Tanzmusikanten-Verband 1916-2016
- Barbara Betschart: Der Naturjodel rund um den Säntis
- Barbara Kamm: Volkskultur in den Medien – Eine Gegenüberstellung von SRF und Bayrischem Rundfunk
- Joël von Moos: Faszination Jodeln – Ein Jugendchor im Jodelfieber
- Beatrice Wolf-Furrer: Die "Maisänger" – Der Schweizer Komponist Walter Furrer (1902–1978) als Bearbeiter von Volksliedern
- Lea Hagmann: Bericht zur Tagung "Musik & Gender" in Bern
- Andrea Kammermann und Yannick Wey: Die Mundart des Alphorns
- Christine Egerszegi-Obrist: Volksmusik kommt von Herzen
- Anna Lakowitsch: Ein Kanton – acht Sprachen
- Nayan Stalder im Gespräch mit Marc Ramser: Eine systematische chromatische Hackbrettstimmung
- Barbara Betschart: Rothuus Gonten – Jahresbericht 2015
- Tristan Gremper, Uli Hartmann, Elena Kaiser, Markus Brülisauer: Haus der Volksmusik Altdorf – Wervoller Schatz aus Seewen SZ: Pytschä-Musig!
- Adrian Würsch: Ernst Inglin - Der etwas andere Schwyzerörgeler
- Silvia Delorenzi-Schenkel: GVS und neue Volksmusik – Gedanken zum Buch von Dieter Ringli und Johannes Rühl: «Die Neue Volksmusik»
- Johanna Schaub: Zur Erneuerung des Volkslieds
- Brigitte Santmann Rubin: Salonica - Kosmopolistische Stadt mit blühender Volkskultur
- Hugo Zemp: Swiss Yodelling - 30 Years Later
Bulletin GVS/CH-EM 2014
- Alois Gabriel, Köbi Gantenbein und Madlaina Janett: Drei Blicke auf ein Festival
- Florian Walser und Joahnnes Schmid-Kunz: Rückblick auf die Stubete am See 2014
- Johannes Rühl: Die Angst vor der Aura
- Brigitte Bachmann-Geiser: «Das Neue in der Volksmusik der Alpen» (Buchhinweis)
- Brigitte Bachmann-Geiser: Ueli Alder (1922-2014) – Nachruf
- Zur Überlieferung der Fränzli-Musik Men Steiner: «Diese Musik soll weiterleben!»
- Brigitte Bachmann-Geiser: Die Halszither in der Schweiz
- Brigitte Bachmann-Geiser: Eine neue Publikation zur Glarner Zither (Buchhinweis)
- Renate Rubin: Zum 100. Geburtstag von Lorenz Giovanelli
- Lorenz Stöckli: Projekt Blechtanzmusik zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- András Bodoky: Das Joneli-Hackbrett
- Markus Brülisauer: Haus der Volksmusik – Jahresrückblick 2014
- Barbara Betschart: Rothuus Gonten – Das Ureigenste, was wir ausdrücken können
- Marc-Antoine Camp, Raymond Ammann: Annual Report of the CH-EM for the ICTM
- Marc-Antoine Camp: Dunkle Seiten (Tonträgerhinweis)
- Hugo Zemp: Jüüzli of the Muotatal – A Swiss Yodelling Series
- Rolphe F. Fehlmann: A Mathematical Approach to Swiss Natural Yodels II
Download PDF, 9.24 MBBulletin GVS/CH-EM 2013
- Lorenz Mühlemann: Schweizer Zither-Kulturzentrum
- Silvia Delorenzi-Schenkel: Marcel Cellier (1925–2013)
- Silvia Delorenzi-Schenkel: Wolfgang Laade (1925–2013)
- Fanny Gutsche: Volksmusik – Innovation und Ausbildung (Fachtagung zur „Neuen Volksmusik", Altdorf 2013)
- Christoph Pfändler: Das Schweizer Hackbrett heute und morgen
- Florian Walser: Jahresbericht des Zentrums für Appenzellische Volksmusik
- Markus Brülisauer: Das Haus der Volksmusik 2014
- Marco Helfenberger: Interkulturelle Musikpädagogik auf der Sekundarstufe II
- Marc-Antoine Camp & Patricia Jäggi: Three steps to becoming musical heritage
- Masa K. Marty: XXIX European Seminar in Ethnomusicology
Download PDF, 5.83 MB
Bulletin GVS/CH-EM 2012
- Cornelia Demmer: Schamaninnen, weibische Männer und Bauchredner
- Katja Zimmermann: Der Naturjodel im Toggenburg und Appenzellerland
- Dieter Ringli: Der Ländler und das Blech
- Florian Walser: Zaure, rugguussele und johle
- Andrea Ulrich: Die Hohner Gola
- Marcus Estermann, Thomas Fehr: Projekt "eidg. Feldspiel" mit der neuen Schweizerpfeife
- Brigitte Bachmann-Geiser: Gerlinde Haid zum Gedächtnis
- Christian Schmid: Friedrich der Grosse und die Schweiz
- Rolphe F. Fehlmann: A mathematical Approach to Swiss Natural Yodels
- Hinweise auf Bücher
Download PDF, 5.66 MB
- Maria Gehrig: Die Geige in der Schweizer Volksmusik
- Mathias Landtwing: Die Kapelle Heirassa
- Sur les traces de Josias Jenny (1920-1989), un nouveau livre de René Degoumois
- Christoph Kuhn: Zur Entwicklung der Bündner Ländlermusik
- Brigitte Bachmann-Geiser: Alpsegen – Zum neuen Film von Bruno Moll
- Brigitte Bachmann-Geiser: Frauen in der Schweizer Volksmusik
- Florin Grüter: Schellmerÿ und das Spiel mit der Vergangenheit
- Joe Manser: Zentrum für Appenzellische Volksmusik (ZAV) – Veröffentlichungen früher und heute
- Johannes Schmid-Kunz: Das Haus der Volksmusik – ein Kompetenzzentrum mit Zukunft
- Marcello Sorce Keller: Costantino Nigra und die Balladen-Forschung
- Jolanda Giardiello Candido Madeira: Bossa nova in 2/4 oppure in 4/4?
- Naomi Zumstein: «Theorizing Rituals» aus musikethnologischer Perspektive
Download PDF, 3.24 MB
- Hans-Rudolf Dürrenmatt: Casimir Meister – Anmerkungen zu Leben und Werk
- Evelyn Brunner: Hanny Christen – Alte Volksmusik neu entdeckt
- Zentrum für Appenzellische Volksmusik (ZAV)
- Joe Manser: Zusammenarbeit Appenzell-Toggenburg
- Dieter Ringli: Volksmusik Festival Altdorf 13.-15. August 2010 – Ein Bericht
- Pio Pellizzari und Silvia Delorenzi-Schenkel: Die Erhaltung des klingenden Kulturguts in der Schweizer Nationalphonothek
- Claude Ferrier: Instruments européens, exécution andine
- Andrea Jacot Descombes: "Piva piva l‘oli d‘uliva"
- Brigitte Bachmann-Geiser: Der Sound der neuen Berner Fasnacht
- Marion Suter: Das Klavier in der Schweizer Volksmusik
- Marc-Antoine Camp: Das Duo Zweidieter veröffentlicht ihre CD «Agglofolk»
- Thimothée Coppey: Une école oevre aux découvertes des cultures du monde
- Silvia Delorenzi-Schenkel: GVS 1999 bis 2009: Ein Rückblick der Präsidentinn
- Hanspeter Eggenberger: Alte Musik neu entdecken – Die Fiedel spielt die «erste Geige»
- Christian Schmid: Das Liederbuch des Christian Badrut
- Köbi Gantenbein: Els vegnan! - Ils Fränzlis da Tschlinn
- Johannes Schmid-Kunz und Alois Gabriel: Das Haus der Volksmusik auf dem Weg in einen definitiven Betrieb
- Joe Manser: Zentrum für Appenzellische Volksmusik (ZAV): Ein reich befrachtetes Arbeitsjahr 2009 im Roothuus Gonten
- Charlotte Vignau: On Swissness in Alphorn Performance
- Claudia Emmenegger: «Falsche Töne gehören zur Guggenmusik»: Der Sound der Schlossruugger, Noggeler und Sonnechöbler
- Claude Ferrier: Musique péruvienne, migration et mondialisation : Métamorphoses urbaines dans la construction et les techniques d’interprétation de la harpe
- Daniel K. Rüegg: Andine Kosmologie im Prozess der Fragmentierung, oder: Was ist mit der Geige in der orquesta típica los?
- Marcello Sorce Keller: L’epica, tra tradizione orale e tradizione scritta
- Barzan Yassin: Confréries et minorités religieuses du Kurdistan et leur univers musical
- Susanne Böhm, Martine Bally und Marc-Antoine Camp: Musikethnologie im Unterricht
- Concert de percussion et poésie iranienne : Madjid Khaladj et Nicole Coppey, Sion, 13 mai 2009
- « Navidad en los Andes: Arpa, comparsas y zapateo en San Francisco de Querco, Huancavelica » de Claude Ferrier
- Ricco Bergamin im Gespräch mit Hans-Peter Woessner: „Fülle des Wohllauts“ auf schwarzen Scheiben: zur Geschichte der schweizerischen Schellackplatten-Aufnahmen
- Hans Hürlemann: Musik aus dem hohlen Bauch: Werner Alder entwickelt mit einem Hackbrettler und zwei Ingenieuren ein bauchiges Hackbrett mit neuen Eigenschaften
- Hans Hürlemann: Hilfestellung für Gelegenheits-Volksmusikanten: im Müliradverlag ist ein weiteres Heft mit Hanny-Christen-Tänzen erschienen
- Alois Gabriel und Johannes Schmid-Kunz: «Haus der Volksmusik» Altdorf: Neue Leitung/Programm
- Alois Gabriel: Heiter – und wie weiter?
- Zentrum für Appenzellische Volksmusik Gonten (ZAV): ein Lehrgang für das Appenzeller Hackbrett (herausgegeben im ZAV von Matthias Weidmann, Herisau)
- Zentrum für Appenzellische Volksmusik Gonten (ZAV): Ratzliedli: eine alte Singkultur wird neu belebt>
- Fabian Müller und Stephan Goerner: «Lenzburgiade» 27. Mai - 1. Juni 2009: ein internationales Musik-Festival der Superlative feiert Premiere
- Brigitte Bachmann-Geiser: Hundert Jahre Röseligarte
- Marc-Antoine Camp und Lorenz Kilchenmann: Über Rhythmus in der populären Musik (Buchbesprechung von Martin Pleiderer: Rhythmus – psychologische, theoretische und stilanalytische Aspekte populärer Musik)
- Marcello Sorce Keller: Transplanting multiculturalism: Swiss musical traditions reconfigured in multicultural Victoria
- Christian Schmid: Die Korrespondenz zwischen Ferdinand Huber und Felix Mendelssohn-Bartholdy
- Achilles Weishaupt: Musikalische Menschen träumen sich neue Stücke zusammen: Überraschender Fund bei genealogischen Forschungen zur Appenzeller Möbelmalerei
- Iso Albin: 2000 rätoromanische Volkslieder – ein kulturhistorischer Schatz: Aufnahmen aus den 30er, 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts
- Jean-Pierre Salamin: Musique chorale en Valais
- Claude Ferrier: Noël à San Francisco de Querco: univers de dualités dans un rituel andin
- Marc-Antoine Camp: Das Kochbuch der Musikethnologen
- Susanne Boehm: Die traditionelle Musik als Nische für sozial „Geächtete“?
- Bruno Mock: Rugguusseli:Zur Tradierung der Naturjodelkunst in Appenzell Innerrhoden
- Thomas Burkhalter: Von musikethnologischen Höhenflügen in einer postkolonialen Weltan
-
Dieter Ringli: «So wie es immer war...» - Gedanken zur Kulturdynamik der Volksmusik
-
Franz-Xaver Nager: Ländlerkunst oder Kunstländler? Erfahrungen und Mutmassungen zum Einzug der Volksmusik an der Musikhochschule Luzern
-
Hans Hürlemann: Ein Schubs für die Volksmusik
-
Ricco Bergamin: Welche Zukunft hat die Volkskultur in der Schweiz von morgen?
-
Anton Wicky: Aus der Geschichte der Musikerfamilie Wicky
-
Silvia Delorenzi-Schenkel: Ein klingendes Zeitporträt besonderer Art - Die Tonbänder von Hanny Christen
-
Hans Hürlemann: Die zweite CD von «firau» ist erschienen
-
Franz-Xaver Nager: Programmstart im Haus der Volksmusik in Altdorf
-
Raymond Ammann: Das Projekt «Ethnomusicology interactive»
-
Moira Laffranchini: Essere tradizionale per essere moderno - La musica timbila dei Chopi del Mozambico
-
Marc-Antoine Camp: Die UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes
-
Brigitte Bachmann-Geiser: Der Betruf in den Schweizer Alpen
-
Christian Schmid: Liedmelodien in den Tänzen der Hanny Christen-Sammlung, 2. Teil: Tanzsprüche
-
Silvia Delorenzi-Schenkel: Hommage an Marcel Cellier zu seinem 80. Geburtstag
-
Franz-Xaver Nager: Alteisen in neuer Legierung
-
Franz-Xaver Nager: Schweizer Volksmusik – ein Comeback in vielen Facetten
-
Marcello Sorce Keller: Canton Ticino: una identità musicale?
-
Beat Halter: Heirassa-Festival in Weggis
-
Dieter Ringli: Neue CD mit Volksmusik aus dem Kanton Schwyz
-
Brigitte Bachmann-Geiser: Volkslieder mit Musik und Text
-
Dominik Schnetzer: Ethnojazz zwischen Esoterik und Pragmatik: Über die Entwicklung einer umstrittenen Gattung
-
Dieter Sulzer: Zyklisches in Zeit, Raum und Musik – Struktur des Auftritts einer Querflötengruppe der Newar in Nepal
-
Christine Glauser: Das Tanzrepertoire in den Dörfern der Region Siatista, Nordgriechenland
-
Susanne Böhm: Frauen, traditionelle Musik und Kommunikation in Mauretanien
-
Marc-Antoine Camp: Musikethnologie und Musikberichterstattung in den Printmedien
- Christian Schmid: Liedmelodien in den Tänzen der Hanny Christen-Sammlung
- Ricco Bergamin im Gespräch mit Bettina Keller: Auf den Spuren von Hanny – Junge Bässe spielen alte Tänze
- Stefano Fedele: Il mandolino nella musica popolare del Ticino: una breve introduzione
- René Degoumois: Josias Jenny: au service de la musique
- Beat Halter: 40 Jahre Rigi-Stubete
- Nadja Räss: Volksmusik Seminar anlässlich der Rigi-Stubete 2004: Volksmusik und Jodel im Unterricht
- Dieter Ringli: Die Geschichte der instrumentalen Schweizer Volksmusik von 1800 bis heute
- Fabian Müller: Volksmusik und Kunstmusik – Einflüsse und Möglichkeiten der Synthese (Zusammenfassung eines Referats des Autors)
- Ueli Mooser: Volksmusik und Unterhaltungsmusik – Einflüsse und Möglichkeiten der Synthese (Referat, zusammengefasst von Silvia Delorenzi-Schenkel)
- Alois Gabriel: Xong, Welt der Täler, der Menschen, der Musik
- Begegnung und Identität – Rencontre et Identité: Internationale Kultur-Konferenz in der Aula der Universität Freiburg (Schweiz)
- Musikpädagogik und Volksmusikforschung – Chancen einer Zusammenarbeit: Symposium zum 70. Geburtstag von Josef Sulz (Buchbesprechung von Silvia Delorenzi-Schenkel)
- Franz-Xaver Nager: Engagement der Musikhochschule Luzern für die Volksmusik
- Rosemarie Gruber-Hofer: Musikalische Walliser Sammlung Burgener
- Herbsttagung der CH-EM 2003
Download PDF (Teil 1), 5.21 MB
Download PDF (Teil 2), 7.22 MB
Download PDF (Teil 3), 5.44 MB
Download PDF (Teil 4), 4.23 MB
- Dieter Ringli: "… und es gibt sie doch!" – Gedanken zur Schweizer Volksmusik
- Fabian Müller: Hanny Christen-Sammlung / CD-Projekt Hujgroup
- Fabian Müller: Zu Thomas Marthaler und zur Geschichte der Schweizer Ländlermusik
- Thomas Marthaler: Mein Musikantenleben
- Joe Manser: Zentrum für Appenzellische Volksmusik
- Ein "Haus der Volksmusik" in Altdorf?
- Fondation pour les Musiques Traditionnelles Romandes
- Das Schweizer Volkskulturzentrum im Kornhaus Burgdorf
- >Ilario Garbani Marcantini: La cornamusa in Ticino
- Silvia Delorenzi-Schenkel: Ilario Garbani und die Sackpfeife im Tessin
- Les musique traditionnelles en Suisse Romande, tout au long du XXe siècle… et tout début du XXIe !
- Silvia Delorenzi-Schenkel: "Kinderlieder hopsassa!"
- Christian Schmid: Züri-Lieder
- Ernst Lichtenhahn: Die CH-EM stellt sich vor
- Andreas Gutzwiller: Das Studio für Aussereuropäische Musik Basel
- Laurent Aubert: Les Ateliers d’Ethnomusicologie de Genève
- François Borel: L’Ethnomusicologie à l’Université de Neuchâtel
- Dieter Ringli: Das Musikethnologische Archiv Zürich
- Ernst Lichtenhahn: Ein Forschungsprojekt zur Volksmusik Mazedoniens
- Ernst Lichtenhahn: Populäre Musik aus Ghana – ein Symposiumsbericht